Kladdaka aus Schweden - Schokokuchen mit Blaubeertopping

Bevor ich bei der Tanja von ‘Zuckersüße Äpfel’ den schwedischen Kladdaka entdeckt habe, war für mich ein Schokokuchen halt ein Schokokuchen. Ich wäre irgendwie nicht darauf gekommen ihn mit Creme und Obst zu kombinieren. Irgendwie steht ein Schokokuchen für sich alleine. Fand ich. Den Anblick dieser Ausführung konnte ich dann aber nicht widerstehen. Tatsächlich ist die Zubereitung - wie bei einem Kladdaka bekannt - tatsächlich recht leicht.

Zutaten:

  • 100g weiche Butter

  • zusätzlich etwas Butter zum Einfetten

  • 100g dunkle Schokolade

  • 100g Mehl

  • 2 Eier

  • 1 TL Vanillezucker

  • 180g Zucker

  • 2 Eßl. reines Kakaopulver

  • 1 Prise Salz

  • 30 Gramm Puderzucker

  • 100 Gramm Frischkäse

  • 200 ml Sahne

  • Abrieb einer Zitrone

  • eine Schale Heidelbeeren

Zubereitung:

  • Den Ofen auf 200 Grad vorheizen und eine Springform mit Butter einfetten

  • Die Butter und Schokolade in einem Topf bei schwacher Hitze langsam schmelzen

  • Eier, Zucker, Mehl, Vanillezucker, Kakao und Salz in eine Schüssel geben und einmal vermischen; die Butter-Schokoladenmischung hinzugeben und alles gut miteinander verrühren

  • Den Teig in die Springform gießen und für 15 - 20 Minuten bei 200 Grad backen. Je früher man den Kuchen heraus nimmt, desto _matschiger’ ist er in der Mitte - das darf durchaus gewollt sein - denn "kladdig" heißt auf schwedisch "klebrig"

  • Den Kuchen gut auskühlen lassen und aus der Form lösen

  • Die Sahne steif schlagen und den Frischkäse und Puderzucker unterrühren, bis eine Creme entsteht

  • Zitrone waschen und die Schale fein abreiben; Abrieb mit der Creme verrühren

  • Die Creme auf dem Kuchen verteilen; Blaubeeren waschen und auf der Creme verteilen; bei Bedarf etwas Puderzucker und weiteren Zitronenabrieb über den Kuchen streuen

Das Originalrezept von Tanja findet ihr hier.

Zurück
Zurück

Regionales Essen in Sternequalität

Weiter
Weiter

Ravioli mit Kürbis & Ziegenfrischkäse Füllung